- Produkte
- Lösungen
- Unternehmen
- Ressourcen
- Partner
- Dienstleistungen
Betriebe benötigen jetzt resiliente Strukturen und ein intelligentes Datenmanagement. Dazu gehören eine zentrale Datenstrategie, digitalisierte Prozesse, zukunftsfähige IT-Plattformen, intelligente Analysetools (BI) und KPI-Auswertungen. Sie sind das A und O, um in diesen unsicheren Zeiten mit steigenden Energiekosten, Rohstoffverknappung, schwer kalkulierbarer Auftragslage, fragilen Lieferketten, Ukraine Krieg und dem enormen Fachkräftemangel erfolgreich zu bleiben.
WeiterlesenIm Interview mit Stephan Romeder spricht die Redaktion des Digital Future Magazins in der Deutschland Firmenzentrale in München über unternehmensweite Digitalisierung, die Herausforderung der Systemintegration im Mittelstand, Prozessautomatisierung und vor allem über Unternehmensdaten und die darauf datenbasierten Entscheidungen.
WeiterlesenDurch die Modernisierung RPG-basierter IBM i Applikationen und der Verknüpfung mit neuen digitalen Technologien in hybriden Cloud-Umgebungen steigern mittelständische Betriebe ihre Agilität und sparen Kosten ein. Zwei wesentliche Faktoren, um in diesen herausfordernden Zeiten wettbewerbsfähig zu bleiben.
WeiterlesenDas Industrial Internet of Things (IIoT) ist einer der Treiber für die digitale Transformation und verwandelt traditionell analoge Fertigungsunternehmen in moderne, digitale Organisationen. Doch während die IIoT-Einführung in internationalen Konzernen vielerorts bereits erfolgt (ist) und rasche Renditen für Technologieinvestitionen bringt, zeigt sich im Mittelstand ein anderes Bild.
WeiterlesenEin gutes Zusammenspiel von OT und IT trägt entscheidend zu erfolgreichen Industrie-4.0-Maßnahmen und digitalen Transformationsprozessen bei. Unternehmen können alle Vorteile der Digitalisierung nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern. Wie gelingt die Interoperabilität?
WeiterlesenMagic Software Enterprises, ein israelischer Hersteller von Integrationssoftware und Tools für die Anwendungsentwicklung, arbeitet nun mit der Aptean-Tochter Syncos zusammen, die künftig im Bereich der Manufacturing-Execution-Systeme (MES) für mittelständische Fertigungsunternehmen die Magic-Suite xpi einsetzen will.
WeiterlesenDie wachsende Zusammenarbeit von Mensch und Maschinen führt in der Praxis zu weiteren Schnittstellen. Der Vernetzungsgrad und Bedarf an Integrationen steigt. Denn um datengestützte Entscheidungen zu treffen und vernetzte Prozesse zu überwachen und steuern, sind konsolidierte Informationen aus allen Datenquellen notwendig.
WeiterlesenMit dem Ziel einer modernen IT-Systemlandschaft und effizienten Arbeitsabläufen für die Mitarbeiter ist das international tätige Familienunternehmen Hörmann KG dabei, mit Magic xpi bestehende ERP-Systeme auf Basis von IBM i flächendeckend zu vereinheitlichen und langfristig eine SAP-Landschaft mit S/4 Hana zu etablieren.
WeiterlesenWie können Konzepte wie DevOps und zeitgemäße Entwicklungsumgebungen dazu beitragen, klassische RPG-Programme zu modernisieren?
WeiterlesenIn der Fabrik der Zukunft unterstützen neue Technologien den Menschen bei seiner täglichen Arbeit. Dabei helfen transparente Daten und Prozesse, bessere Entscheidungen zu treffen und es stellt sich die Frage nach der geeigneten Digitalisierungsplattform. Dazu kommen in Teil 2 sieben Experten im Markt zu Wort, unter anderem Stephan Romeder von Magic Software Enterprises.
WeiterlesenMagic Software entwickelt Plattformen und digitale Workflows, die Daten unterschiedlichster Formate zusammenführen. Jonas Rothe und Amir Aloni sprechen über Chancen der Plattformökonomie, Digitalisierung im internationalen Vergleich und die israelisch geprägte Firmenkultur.
WeiterlesenWie mittelständische Industrie- und Produktionsbetriebe „Low Hanging Fruits“ abgreifen und ein hohes Kosten-Nutzen Verhältnis ausschöpfen.
WeiterlesenWährend in größeren Unternehmen Robotersysteme zum festen Inventar gehören, zeigen sich Mittelständler vielerorts noch zögerlich. Dabei können gerade kollaborierende Roboter (Cobots) den KMUs in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks und Fachkräftemangels messbare Vorteile bringen.
WeiterlesenWas wäre, wenn wir jede Behörde als eigenständiges, kleines Unternehmen betrachten und sich die öffentlichen Verwaltungsorgane mit digitalen IT-Werkzeugen im Rahmen einer Bottom-Up-Planung von unten nach oben modernisieren?
WeiterlesenEffizientere Prozesse, vernetzte Produkte, neue Geschäftsmodelle: Die Digitalisierung bringt das Thema Industrial Internet of Things, kurz, IIoT, in immer mehr Unternehmen ganz nach oben – und die Frage nach geeigneten Plattformen. Was dabei zu beachten ist, haben wir sieben Experten im Markt gefragt, darunter Stephan Romeder von Magic Software Enterprises.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat gezeigt, wie unvorhersehbare Krisen entstehen können. Geschäftsprozesse und IT-Umgebungen sollten auf derlei Entwicklungen vorbereitet werden.
WeiterlesenMit dem neuen EDI-Angebot erhalten Unternehmen jetzt eine flexible und kostenattraktive Standardlösung, um alle EDI- und B2B-Prozesse mit externen Geschäftspartnern digital aufzusetzen und einen standardisierten, elektronischen Datenaustausch zu etablieren.
WeiterlesenEin Hersteller von Kochsystemen digitalisierte Geschäftsprozesse in Vertrieb, Marketing, After-Sales & Service und führte eine neue Kundenplattform ein. Das Unternehmen ist nun in der Lage, die Customer Journey eines Kunden mit allen Touchpoints nahtlos und zentral auf einer Plattform abzubilden.
WeiterlesenDie niederösterreichische Landesverwaltung entwickelte eine Client-Server-Lösung, mit der Amtsärzte und Bezirksverwaltungsbehörden sofort auf notwendige Echtzeitdaten zur Bekämpfung des Covid-19 Virus zugreifen können.
WeiterlesenDie wachsende Bedeutung einer sicheren Stromversorgung und der erwartete Boom bei der Mobilität für Elektro- und Hybridfahrzeuge sind positive Entwicklungen für die Bender Unternehmensgruppe. Voraussetzung für ein erfolgreiches Ausschöpfen und Bedienen der Kundennachfrage ist eine agile Unternehmensstruktur in allen Bereichen.
WeiterlesenDas Essener Unternehmen Sanha will seine Produktion transparenter gestalten und weitergehend digitalisieren und automatisieren, um sich strategisch an Industrie 4.0 auszurichten. Nach anfänglichen Überlegungen bezüglich einer Inhouse-Lösung fiel die Wahl auf die Lösung FactoryEye, mit der den Entscheidern nun jederzeit die relevanten Produktionsdaten in Echtzeit zur Verfügung stehen.
Weiterlesen