Was ist Datenmigration?

  • Juni 14, 2024

Datenmigration ist ein kritischer Prozess in der IT-Welt, der oft im Zusammenhang mit der Aktualisierung von Systemen, der Konsolidierung von Datenbanken oder der Einführung neuer Technologien stattfindet. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, die mit der Planung eines Datenmigrationsprojekts auf Unternehmensebene verbunden sind, welche Phasen und Arten der Datenmigration es gibt, und warum eine Integrationsplattform den entscheidenden Erfolgsfaktor für Ihr Projekt darstellen kann.

1. Definition Datenmigration | Was ist Datenmigration?

Datenmigration bezieht sich auf den Prozess der Übertragung von Daten von einem System, einer Plattform oder einer Computerumgebung in eine andere. Dieser Prozess beinhaltet typischerweise die Extraktion, Transformation und das Laden von Daten, um sicherzustellen, dass sie in der Zielumgebung korrekt und effizient funktionieren. Gründe für ein Datenmigrationsprojekt sind zum Beispiel, dass die lokale IT-Infrastruktur in eine Cloud-Umgebung verlagert wird, dass ein Rechenzentrum konsolidiert oder stillgelegt wird, wenn Systeme abgelöst oder ersetzt werden oder wenn Fusionen und Übernahmen anstehen.

2. Datenmigration vs. Datenintegration

Während Datenmigration sich auf den Prozess der Übertragung von Daten von einem Ort zum anderen konzentriert, befasst sich Datenintegration mit der kontinuierlichen Synchronisierung und Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen oder Systemen, um Daten zu vereinheitlichen. Datenmigration ist also eher ein Prozess, bei welchem es um die Bewegung von Informationen geht, während Datenintegration sich auf die Zusammenführung von unterschiedlichen Daten bezieht.

3. Arten der Datenmigration

Auch wenn sich jedes Datenmigrationsprojekt darin unterscheidet, welche Systeme, Daten und Ziele beteiligt sind, kann man die Datenmigration dennoch in verschiedene Kategorien unterteilen. Es gibt viele verschiedene Arten von Datenmigrationen. Hier möchten wir fünf davon aufzählen:

Speichermigration: Bei der Speichermigration werden Daten von einem Speicherort oder einer Speicherinfrastruktur zu einem anderen verschoben. Dies kann beispielsweise den Umzug von lokalen Festplatten zu einem zentralen Speichersystem oder den Wechsel von einem On-Prem Datenspeicher zu einem Cloud-Speicher umfassen. Während dieser Prozesse müssen Faktoren wie Datenintegrität, Geschwindigkeit des Transfers und Ausfallsicherheit berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Daten sicher und effizient übertragen werden.

Cloudmigration: Cloudmigration bezeichnet den Prozess, bestehende Anwendungen, Daten und IT-Ressourcen in die Cloud zu verschieben. Dies kann sowohl die Migration von Infrastrukturkomponenten wie Servern, Speicher und Netzwerken als auch von Anwendungen und Daten umfassen. Dabei variiert der Umfang, denn es können nur einzelne Daten, Services oder Anwendungen in die Cloud verlagert werden, oder alle. Cloudmigration bietet viele Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, aber es erfordert auch sorgfältige Planung und Durchführung, um potenzielle Risiken wie Sicherheitsbedenken, Datenintegrität und Leistungsprobleme zu minimieren.

Geschäftsprozessmigration: Geschäftsprozessmigration bezieht sich auf den Transfer von Geschäftsprozessen und Workflows von einem System oder einer Plattform zu einer anderen. Dies kann die Umstellung von manuellen oder papierbasierten Prozessen auf automatisierte Workflow-Management-Systeme wie BPM (Business Process Management) oder die Migration von Prozessen zwischen verschiedenen ERP-Systemen umfassen. Während einer Geschäftsprozessmigration müssen Aspekte wie Prozessdefinitionen, Workflow-Logik, Benutzerberechtigungen und Integrationen mit anderen Systemen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Geschäftsabläufe reibungslos funktionieren und die Geschäftsanforderungen erfüllt werden.

Datenbankmigration: Datenbankmigration bezieht sich auf den Transfer von Daten von einer Datenbank zu einer anderen. Dies kann innerhalb desselben Datenbankmanagementsystems (DBMS) oder zwischen verschiedenen DBMS erfolgen. Beispiele hierfür sind der Umzug von einer relationalen Datenbank wie Oracle zu einer NoSQL-Datenbank wie MongoDB oder von einer lokal gehosteten SQL-Server-Datenbank zu einer Cloud-basierten Azure SQL-Datenbank. Während einer Datenbankmigration müssen Datenstrukturen, Tabellenbeziehungen, Indizes und gespeicherte Prozeduren berücksichtigt und entsprechend angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und konsistent bleiben.

Anwendungsmigration: Anwendungsmigration beinhaltet den Transfer von Anwendungen und ihren zugehörigen Daten von einer Plattform, einem Betriebssystem oder einer Infrastruktur in eine neue Computing Umgebung. Dies kann den Umzug von Legacy-Anwendungen von lokalen Servern zu Cloud-Plattformen wie AWS oder die Portierung von Anwendungen von einer On-Premise-Infrastruktur zu einer containerisierten Umgebung wie Kubernetes umfassen. Während einer Anwendungsmigration müssen Aspekte wie Kompatibilität, Performance, Sicherheit und Benutzererfahrung berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Anwendung reibungslos funktioniert und alle erforderlichen Funktionen unterstützt.

4. Phasen eines Datenmigrationsprojekts

Planung: Die Planungsphase ist entscheidend für den Erfolg eines Datenmigrationsprojekts. Hier werden Ziele definiert, der Umfang festgelegt und ein Zeitplan erstellt. Es ist wichtig, alle Stakeholder einzubeziehen, potenzielle Risiken zu identifizieren und Ressourcen zu planen, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft.
Analyse und Bewertung: In dieser Phase werden die vorhandenen Daten analysiert, um ihre Struktur, Qualität und Abhängigkeiten zu verstehen. Es ist wichtig, potenzielle Herausforderungen wie Dateninkonsistenzen, fehlende Daten und Datenschutzbedenken zu identifizieren und zu bewerten, um geeignete Lösungen zu entwickeln.
• Design: Im Designprozess werden die Details des Migrationsplans festgelegt, einschließlich der Auswahl der geeigneten Tools und Technologien. Es müssen Entscheidungen über Datenformat, Transformationsregeln, Sicherheitsmaßnahmen und Teststrategien getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Daten erfolgreich migriert werden können und die Anforderungen des Zielumfelds erfüllt werden.

5. Der ETL-Prozess als leistungsstarke Methode zur Datenmigration

Der ETL-Prozess (Extract, Transform, Load) ist eine bewährte und weit verbreitete Methode zur Datenmigration, insbesondere bei komplexen Migrationsprojekten von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen oder Datenbanken. Besonders wenn hohe Anforderungen and die Datenqualität und -konsistenz gestellt werden, stellt er eine effektive und leistungsstarke Methode zur Datenmigration dar. Hier sind die einzelnen Schritte des ETL-Prozesses sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode:

Schritte des ETL-Prozesses

1. Extract (Extrahieren):
• Beschreibung: Daten werden aus den Quellsystemen extrahiert. Dies kann verschiedene Datenbanken, Dateisysteme oder Anwendungen umfassen.
• Wichtig: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten vollständig und korrekt erfasst werden.
2. Transform (Transformieren):
• Beschreibung: Die extrahierten Daten werden in ein geeignetes Format gebracht, das den Anforderungen des Zielsystems entspricht. Dies kann Datenbereinigung, Formatumwandlungen, Aggregationen und andere Transformationsschritte beinhalten.
• Wichtig: Verbessern Sie die Datenqualität, indem Sie sicherstellen, dass die Daten den Anforderungen des Zielsystems entsprechen.
3. Load (Laden):
• Beschreibung: Die transformierten Daten werden in das Zielsystem geladen. Dies kann ein neues Datenbanksystem, ein Data Warehouse oder eine andere Art von Speichersystem sein.
• Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt und effizient ins Zielsystem übernommen werden.

6. Diese Eigenschaften sollte ein Datenmigrationstool mit sich bringen

Es ist ratsam, für ein Datenmigrationsprojekt ein Datenintegrationstool zu verwenden, um den Prozess zu vereinfachen und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, da die Phasen eines Datenmigrationsprojekts oft klassische ETL-Prozesse beinhalten. Achten Sie darauf, dass ein solches Werkzeug die folgenden Funktionen enthält:

Viele Konnektoren: Es stehen einem mit dem Tool zahlreiche Konnektoren für vielfältige Systeme, Tools und Anwendungen zur Verfügung. Je mehr zertifizierte Konnektoren Ihr Datenintegrationstool bereitstellt, desto mehr Zeit sparen Sie in Ihrem Team, da Systeme einfach integriert werden können.
Benutzerfreundlichkeit: Es ist wichtig, dass Datenintegrationstools einfach zu erlernen und zu benutzen sind auch für Mitarbeiter, die nicht unbedingt einen technischen Background haben. Darüber hinaus ist es von Vorteil, eine Benutzeroberfläche zu haben, mit welcher Datenpipelines leicht visualisiert werden können.
Ein transparentes Preismodell: Bei der Auswahl des richtigen Integrationstools, sollte immer darauf geachtet werden, dass während des Projekts keine versteckten Kosten auf einen zukommen.
Cloud-Kompatibilität: Das Datenintegrationstool sollte die Flexibilität besitzen, sowohl On-Prem, Hybrid oder nativ in einer Multi-Cloud, Single-Cloud oder Hybrid Cloud-Umgebung zu arbeiten.

7. Magic Software als Lösung für Datenmigrationsprojekte

Die Komplexität von Datenmigrationsprojekten erfordert oft spezialisierte Tools und Lösungen. Eine solche Lösung ist „Magic xpi„, eine Integrationsplattform für dynamische und grenzenloser Konnektivität, mit welcher Datenmigrationsprojekte einfach und schnell umgesetzt werden können. Magic bietet einen codefreien und wartungsarmen Ansatz, eine benutzerfreundliche Oberfläche, leistungsstarke Transformationsfunktionen und integrierte Sicherheitsmechanismen, um den Migrationsprozess zu vereinfachen und zu optimieren. Dabei können die Applikationen in der Cloud, On-Premise oder Hybrid laufen. Weitere Features der Magic Integrationsplattform sind:

• Die Integrationsplattform Magic xpi bietet 100+ Konnektoren als Schnittstelle zu aktuellen und Legacy Systemen.
• Bei unserer Plattform handelt es sich um ein codefreies und benutzerfreundliches Tool mit einer grafischen Benutzeroberfläche und Assistenten mit umfangreichen Drag & Drop Funktionalitäten.
• Mit höchster Agilität & Skalierbarkeit können mehrere Datenpunkte miteinander verbunden werden, um alle Daten und Geräte zusammenzuführen für Erkenntnisse in Echtzeit.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei einem Datenmigrationsprojekt benötigen, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Hier können Sie mehr über Datenintegration und die Magic Software Integrationsplattform erfahren oder kontaktieren Sie einen unserer Experten für eine individuelle Beratung.

Empfohlene Blog-Beiträge
Kind spielt mit Dinosauriern von King Jouet

King Jouet konsolidiert Dataflows mit Magic Software

Story lesen
Janoschka Fertigung

Datenintegration und Digitale Transformation bei Janoschka mit Magic Low Code Plattform

Story lesen
SCALTEL_IT-Dienstleister_Ausenansicht-

IT-Dienstleister SCALTEL stellt Magic xpi Integrationsplattform ins Zentrum ihrer IT

Story lesen