IBM i & AS/400 Cloud Migration: Zukunft für Legacy-Systeme

  • Mai 6, 2025

IBM i, ehemals bekannt als AS/400 oder iSeries, ist seit Jahrzehnten das Rückgrat vieler unternehmenskritischer Anwendungen – besonders in Industrie, Logistik, Handel und Finanzwesen. Die Systeme sind zuverlässig, stabil und tief im operativen Betrieb verwurzelt. Weltweit sind laut Marktanalysen noch über 100.000 Unternehmen auf IBM i-Plattformen angewiesen, viele davon mit Anwendungen, die bereits seit 20 oder mehr Jahren im Einsatz sind.

Doch die Anforderungen an IT-Infrastrukturen haben sich rasant verändert:
Laut dem IDC FutureScape Report werden bis 2026 über 70 % aller Legacy-Workloads in der Cloud oder auf hybriden Plattformen laufen. Gleichzeitig zeigt eine aktuelle Studie von Forrester, dass 59 % der IT-Entscheider planen, ihre IBM i-Systeme in den nächsten drei Jahren zu modernisieren oder zu migrieren – häufig als Teil einer umfassenderen Cloud-Strategie.

Die Gründe liegen auf der Hand:
• Steigende Betriebskosten durch alternde Hardware
• Mangel an IBM i-Fachkräften
• Wachsende Anforderungen an Integration, Skalierbarkeit und Sicherheit
• Wunsch nach datengetriebenen Echtzeitprozessen und hybriden Architekturen

Die Frage ist längst nicht mehr ob – sondern wie Sie Ihre IBM i-Systeme zukunftssicher in die Cloud bringen. Wie lassen sich bewährte IBM i-Systeme in eine skalierbare, sichere und zukunftsfähige Cloud-Infrastruktur überführen – ohne dabei Sicherheit, Performance oder Geschäftskontinuität zu gefährden?
In diesem Blogpost erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Chancen, Herausforderungen und Best Practices einer IBM i Cloud Migration. Erfahren Sie, warum sich dieser Schritt strategisch lohnt – und wie Sie ihn erfolgreich umsetzen können.

Warum IBM i in die Cloud migrieren?

Die Migration von IBM i (AS/400) in die Cloud ist mehr als ein technisches Projekt – sie ist ein zentraler Baustein jeder digitalen Transformationsstrategie für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher, kosteneffizient und integrationsfähig aufstellen möchten. Die Vorteile sprechen für sich:

• Stabile Betriebskosten & weniger technisches Risiko

Viele IBM i-Systeme laufen noch auf veralteter On-Premise-Hardware, deren Wartung teuer, ressourcenintensiv und zunehmend riskant ist. Ersatzteile sind rar, Fachkräfte sind schwer zu finden und das spezifische Know-how geht oft mit der Generation erfahrener Admins verloren. Cloud-Hosting für IBM i ermöglicht planbare Betriebskosten, zentralisierte Wartung und Zugang zu modernen Sicherheits- und Monitoring-Standards.

• Skalierbarkeit & Flexibilität

On-Premise-Umgebungen bieten kaum Flexibilität. Neue Anwendungen, saisonale Schwankungen oder Lastspitzen lassen sich nur schwer effizient abfedern. In der Cloud hingegen können Sie Rechenleistung, Speicher und Services bei Bedarf flexibel buchen – ohne physische Investitionen. Zwar ist IBM i nicht Cloud-native im Sinne von containerbasierten Microservices, aber dedizierte IBM i Cloud-Umgebungen bieten dennoch ein deutlich höheres Maß an Skalierbarkeit. Besonders für saisonal schwankende Geschäftsmodelle, volatile Märkte oder wachsende Unternehmen ist das ein entscheidender Vorteil.

• Integration in hybride Systemlandschaften

Moderne IT ist hybrid: Legacy-Systeme wie IBM i laufen parallel zu Cloud- bzw. SaaS-Anwendungen wie Salesforce, SAP, Microsoft 365 oder BI-Plattformen. Wer IBM i in die Cloud bringt, schafft die technische Grundlage für moderne API-basierte Integrationen, vereinfachte Netzwerktopologien und sichere Datenflüsse. Diese Systeme lassen sich dann beispielsweise mit Integrationsplattformen effizient orchestrieren und in moderne Geschäftsprozesse einbinden.

• Kostenoptimierung

Die Verlagerung in die Cloud kann zu Kosteneinsparungen führen – insbesondere durch den Wegfall von physischer Infrastruktur wie Servern, Rechenzentrumsfläche, Strom oder Wartungsverträgen. Allerdings ist eine reine 1:1-Migration („Lift & Shift“) ohne Optimierung nicht zwangsläufig günstiger. Der Kostenvorteil entsteht vor allem dann, wenn Cloud-Ressourcen gezielt genutzt, modernisiert und automatisiert betrieben werden.

• Zukunftssicherheit durch Modernisierungspotenziale

Cloudbasierte IBM i-Systeme sind einfacher zu integrieren, zu erweitern und zu modernisieren. Die Cloud bietet eine solide Basis für UI-Modernisierung, API-Anbindung, Datenintegration und DevOps-Prozesse – zum Beispiel über Low-Code-Plattformen, externe Webservices oder mobile Frontends. Die Migration kann so zum Startpunkt einer echten digitalen Transformation werden – ohne Systembruch.

• Sicherheit & Compliance

Cloud-Anbieter bieten zertifizierte Sicherheitsstandards wie ISO 27001, SOC 2 oder GDPR-Konformität. Neben physischer Sicherheit und Zugriffsschutz profitieren Unternehmen zudem von Funktionen wie Disaster Recovery, Backup-as-a-Service und zentralisiertem Monitoring. Für viele Organisationen ist das Sicherheitsniveau in der Cloud heute höher als in der eigenen IT-Infrastruktur.

Typische Herausforderungen bei der IBM i Cloud Migration

So groß die Potenziale auch sind – eine IBM i Migration in die Cloud ist komplex. Vor allem individuell gewachsene AS/400-Systeme stellen IT-Abteilungen vor konkrete Herausforderungen:

• Komplexe Legacy-Strukturen und Eigenentwicklungen: Viele IBM i-Umgebungen bestehen aus Eigenentwicklungen in RPG, CL oder COBOL, mit tiefen Verflechtungen zu weiteren Systemen. Eine einfache Migration ohne Voranalyse (inkl. Abhängigkeiten, Datenflüsse, Schnittstellen) ist oft nicht möglich.

• Hohe Datenvolumen und Sicherheit: Die Übertragung großer Datenmengen muss verlustfrei, performant und compliance-konform ablaufen – bei gleichzeitiger Wahrung von GDPR und branchenspezifischen Vorgaben. Dies kann durch den Einsatz von ETL-Tools, Datenbank-Replikation, Verschlüsselung und Testmigrationen gewährleistet werden.

• Interoperabilität mit modernen Anwendungen: IBM i-Systeme müssen heute nahtlos mit modernen Anwendungen wie E-Commerce-Plattformen, mobilen Applikationen oder ERP- und CRM-Systemen kommunizieren. Eine Cloud-Migration erleichtert diese Integration – über APIs, Middleware oder Low-Code-Plattformen – und macht IBM i zu einem vollwertigen Bestandteil Ihrer digitalen Architektur.

• Know-how-Verlust im Unternehmen: Erfahrene IBM i-Spezialisten sind rar. Ohne internes Know-how wird eine Migration riskant. Hier hilft die Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern und der gezielte Aufbau von Wissen durch Training & Support.

Mit einem erfahrenen Partner wie Magic Software an Ihrer Seite lassen sich diese Herausforderungen sicher und effizient meistern.

Best Practices für Ihre IBM i Cloud Strategie

1. Systemanalyse & Migrationsplanung
Prüfen Sie Ihre bestehende IBM i-Infrastruktur, bewerten Sie den Modernisierungsbedarf und identifizieren Sie Cloud-kompatible Anwendungen.

2. Strategische Cloud-Zielarchitektur definieren
Public, Private oder Hybrid Cloud? Entscheidend sind Ihre Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Performance.

3. Stufenweise Migration
Priorisierung nach Risiko, Kritikalität und technischer Machbarkeit – Pilotprojekte vor geschäftskritischen Anwendungen für mehr Sicherheit und Planbarkeit.

4. Integration mit modernen Systemen
Mit Low-Code Plattformen lassen sich IBM i-Anwendungen nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft einbetten – von ERP bis Webshop.

5. Betrieb, Monitoring & kontinuierliche Optimierung
Etablierung eines Betriebsmodells mit Fokus auf Verfügbarkeit, Performance, Security und Weiterentwicklung.: Monitoring, Performance-Tuning, Security Checks und laufende Updates sichern langfristigen Erfolg.

IBM i in der Cloud: Mehr als nur ein Infrastrukturprojekt

Durch IBM i Cloud Migration schaffen Sie nicht nur technische Erleichterung, sondern echten Business-Nutzen:

• Modernisierung ohne Systembruch
• Integration mit modernen Applikationen
• Bessere Nutzererfahrungen durch Integration mit Cloud-Frontends
• Langfristige Kostenkontrolle & Risikominimierung
• Skalierbarkeit auf Abruf – ob saisonal oder bei Wachstum
• Compliance & Datensicherheit auf Enterprise-Niveau

Magic xpi: Die Integrationsplattform für Ihre IBM i Cloud-Strategie

Die Modernisierung Ihrer IBM i-Umgebung endet nicht mit der Migration in die Cloud – sie beginnt dort erst richtig. Denn um den vollen Nutzen aus Ihrer neuen Infrastruktur zu ziehen, brauchen Sie eine leistungsstarke Integrationslösung. Genau hier setzt die Low-Code Integrationsplattform Magic xpi an. Mit Magic lassen sich IBM i-Systeme mit modernen Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Anwendungen verbinden – schnell, sicher und wartungsarm.

• No-Code/Low-Code-Konnektoren: Binden Sie IBM Db2-Datenbanken, RPG-Anwendungen oder bestehende Business-Logik ohne Coding in moderne Prozesse ein.

• Vordefinierte Konnektoren: Für SAP, Salesforce, Microsoft Dynamics 365, Oracle, SharePoint, REST, SOAP und viele weitere Systeme.

• Trigger- und Event-basierte Integration: Reagieren Sie in Echtzeit auf Events aus Ihrem IBM i-System (z. B. neue Bestellungen, Statusänderungen etc.).

• Zentrale Orchestrierung: Automatisieren und steuern Sie komplexe Workflows – ganz ohne individuelle Schnittstellenprogrammierung.

• Hohe Skalierbarkeit und Verfügbarkeit: Magic xpi läuft performant in Cloud-, Hybrid- und On-Premise-Umgebungen.

Mit der Magic Integrationsplattform wird Ihre IBM i-Migration zum echten Innovationsprojekt – nicht nur technisch, sondern auch geschäftlich. Sie verwandeln isolierte Legacy-Systeme in aktive Bestandteile Ihrer digitalen Strategie.

Mehr erfahren: Zukunftssichere IBM i Integration & Modernisierung mit Magic Software

Bereit für die Zukunft? Sprechen Sie mit unseren IBM i Cloud Experten

Die Migration Ihrer IBM i oder AS/400-Umgebung in die Cloud ist ein strategisches Transformationsprojekt, das Erfahrung, Technologie und eine maßgeschneiderte Vorgehensweise erfordert. Magic Software bietet:

• Individueller Migrationsberatung
• Modernisierung Ihrer RPG- oder COBOL-Anwendungen
• Nahtloser Integration in Ihre IT-Systeme
• Kostensenkung und Performancegewinn
• Mehr Agilität und Innovationsfähigkeit
• Längere Lebensdauer Ihrer IBM i-Investitionen

Haben Sie Fragen oder planen ein konkretes Projekt?
Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Empfohlene Blog-Beiträge
Datenbasierte Entscheidungsfindung

Datenbasierte Entscheidungsfindung: Mit Daten zum Erfolg

Story lesen
Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung im Mittelstand: Strategisch denken, pragmatisch umsetzen

Story lesen

Cloud-Integrationsstrategie: Die 3 Säulen der digitalen Transformation für Unternehmen

Story lesen